|
Heizungssteuerungen |
|
Die richtige Temparatur kann auf zwei verschiedene Arten erreicht werden:
1. Thermostopp (Geräte mit separatem Thermostat)
Der Programmschalter bleibt so lange auf dem Heizschritt stehen, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. |
|
- Direktes Abschalten der Heizung:
Der Regelthermostat (oder Festthermostat) schaltet bei Erreichen der eingestellten Temperatur die Heizung mit einem Öffnerkontakt aus und steuert über einen Schließerkontakt den Timermotor des Programmschaltwerks (PGS) an. |
|
- Indirektes Abschalten der Heizung:
Der Regelthermostat steuert bei Erreichen der eingestellten Temperatur über einen Schließerkontakt den Timermotor des PGS an. Das PGS läuft aus dem Thermostopp heraus und schaltet mit seinem Heizkontakt die Heizung ab. |
|
2. Zeitliches Aufheizen:
(bei Geräten, bei denen die Temperaturstufen über separate Programmschritte angewählt werden) |
|
Der Programmschalter bleibt für eine fest eingestellte Zeitdauer auf dem Heizschritt stehen. Die am Ende erreichte Temperatur ergibt sich aus Einlauftemperatur der Waschlauge, Wassermenge, Leistung der Heizung und Aufheizzeit. Während des Aufheizens erfolgt kein, bzw. nur ein vermindertes Reversieren (oder Reversieren ab einer bestimmten Temperatur, z.B. 35°C) |
|
Heizung und Heizschütz |
|
Heizung - Aufbau und Funktion:
Der Heizstab ist wie ein Tauchsieder im Waschbottich untergebracht und wird direkt von der Waschlauge (Flotte) umspült.
Beim Aufheizen entsteht meist ein typisches Tauchsiedergeräusch. |
|
Bei Waschmaschinen mit "Jet-System" gibt es noch andere Heizungsvarianten! |
|
Aufbau und Befestigung der Heizung: Die meisten Heizungen sind am Waschbottich mit Hilfe eines Keils (oder Platte) befestigt. Dieser Keil wird von der Bottichinnenseite her nach außen in die Heizungsdichtung hineingezogen, presst somit die Dichtung an den Bottich und fixiert so den Heizstab.
Außerdem steckt der Heizstab im vorderen Drittel in einem am Bottich angebrachten Heizungsniederhalter, der verhindert, dass der Heizstab beim Schleudern gegen die Trommel schlägt. |
|
Tipp - Ausbau der Heizung: Zentrale Befestigungsmutter (M6) ganz lösen, Gewindestange in Richtung Bottich in den Heizstab hineindrücken, Heizstab herausziehen.
Beim Einbau darauf achten, dass der Heizstab im Heizungsniederhalter steckt! Eventuell die Heizungsdichtung mit Vaseline einreiben. |

|
Typische Fehler: Isolationsfehler und/oder Unterbrechung der Heizung sind in der Regel Folge elektrochemischer Korrosion (vergleiche Verbrauchertipp Nr. 3)! |
|
Heizschütz:
Um die Kontakte von PGS und den Thermostaten zu schonen und die Verdrahtung zu vereinfachen, wird teilweise ein Heizschütz dazwischengeschaltet.
Im Heizstromkreis sitzt dann das Heizschütz an Stelle der Heizung und schaltet mit seinen Hauptkontakten die Heizung zweipolig ein. |