Keilriemen: Keilriemen werden meist bei Kondensatormotoren verwendet.
Beispiel: "10 x 1225" bedeutet: 10 mm obere Breite, 1225 mm innere Länge (es gibt auch herstellerspezifische Bezeichnungen: z.B. 3L540 oder 9ML137)
Poly-V-Riemen: mit ihnen können große Kräfte, auch bei kleinem Durchmesser der Motorriemenscheibe, übertragen werden. Man unterscheidet zwei Typen:
Beispiel Typ "PJ": "1301 PJ6" bedeutet: 1301 mm Länge, 3,5 mm Höhe, 6 Rippeb vom Typ PJ (trapezförmiger Querschnitt)
Beispiel Typ "PH": "1260 PH6" bedeutet: 1260 mm Länge, 2,5 mm Höhe, 8 Rippeb vom Typ PH (dreieckigerer Querschnitt)
elastischer Poly-V-Riemen: wenn der Motor über keine Spannvorrichtung für den Antriebsriemen verfügt, wird ein elastischer Poly-V-Riemen eingesetzt. Er trägt die gleiche Bezeichnung wie ein normaler Poly-V-Riemen mit dem Zusatz (MA, EL, MAEL, MEL, TEM, E).
Beispiel Typ "PJ-elastisch": "1280 PJ6 EL" bedeutet: 1280 mm Länge, 3,5mm Höhe, 6 Rippeb vom Typ PJ EL (trapezförmiger Querschnitt, elastisch)