|
Funktion eines PGS |
|
Der Timer arbeitet als Schrittschaltwerk, das heißt die Reversierwalze (angetrieben durch den Timermotor) macht eine bestimmte Anzahl Umdrehungen und betätigt dabei u.a. die Reversierkontakte.
Die Programmwalze hingegen wird in der Regel nur von einer Raste zur anderen in einzelnen Schritten weitergedreht und zwar in folgendender Art und Weise: |
 |
Zeitliches Weiterschalten: Die Reversierwalze befördert z.B. nach einer Umdrehung die Programmwalze eine Raste weiter.
|
 |
Zwei Timermotoren: Nach einer Umdrehung der Reversierwalze wird ein Kontakt geschlossen, der den 2. Timermotor ansteuert. Dieser befördert die Programmwalze dann eine Raste weiter (Überfahren von Programmabschnitten ist möglich).
|
 |
Mit Kuppelmagnet: Der Kuppelmagnet stellt so lange eine mechanische Verbindung zwischen Reversier- und Programmwalze her, bis diese einen Schritt weiter geschaltet hat.
|
 |
Der Ablauf der Schrittfolgen ist im Ablaufdiagramm zu ersehen. |
|
Achtung: Der Antrieb der Reversierwalze oder das Weiterschalten der Programmwalze in den nächsten Schritt kann von verschiedenen Bedingungen abhängig sein:
Die Reversierzyklen des Motors können von einem bestimmten Wasserstand oder der Temperatur der Waschlauge abhängig sein.
|
 |
Thermostopp: Im Heizschritt ist das Weiterschalten der Programmwalze abhängig vom Erreichen einer bestimmten Temperatur. |
|
Das Schleudern kann vom erfolgreichen Abpumpen abhängig sein.
|