Sicherheitssysteme Spurensuche und -bewertung Geräusche Gerüche Wasserspuren Abrieb- und sonstige Spuren Türschalter und Türverriegelung  

Spurensuche und -bewertung

Spurensuche und -bewertung

 

Bei der Spurensuche ist Systematik und detektivischer Spürsinn angesagt. Wir Menschen sind im allgemeinen sehr auf unseren Gesichtssinn fixiert. Die aufgeführten Beispiele, so primitiv sie vielleicht erscheinen mögen, sollen Ihre Aufmerksamkeit auch auf andere "Spuren" lenken.


Geräusche Geräusche
Gerüche Gerüche
Wasserspuren Wasserspuren
Abrieb- und sonstige Spuren Abrieb- und sonstige Spuren

Sicherheitssysteme Spurensuche und -bewertung Geräusche Gerüche Wasserspuren Abrieb- und sonstige Spuren Türschalter und Türverriegelung  

Geräusche

Geräusche

 
  1. Rhythmische Geräusche verraten ihre Herkunft meist durch ihre Frequenz:

Kommutatorlamelle des Motors verbrannt
    • Klackern in Motordrehzahl (von Hand gedreht): Kommutatorlamelle des Motors verbrannt

BH-Bügel im Bottich
    • Schaben und Klicken in Trommeldrehzahl (von Hand gedreht): BH-Bügel im Bottich

 
    • Schlagendes Schleudergeräusch, das mit der Bottichbewegung (bei beladener Maschine) synchron ist: Ausgleichsgewicht abgerissen oder locker

    Achtung: Oft ist es notwendig, das Gerät mit Beladung zu testen, um ein verdächtiges Geräusch hören zu können!


 
  1. Andere Geräusche sind eher unrhythmisch, aber typisch:

    • Rumpeln beim Schleudern: z.B. bei einem Lagerschaden

Bürstenfeuer
    • Knistern beim Schleudern: Bürstenfeuer, Kohlebürsten abgelaufen

Magnetpumpe mit Lagerschaden
    • Klappern beim Abpumpen: Magnetpumpe mit Lagerschaden oder Fremdkörper

 
    • Ein Tauchsiedergeräusch verrät uns, ob die Heizung aufheizt

    • Wenn die Pumpe nicht abpumpt:

      1. Hohles, pulsierendes Pumpgeräusch: saugseitige Verstopfung
      2. Volles, gleichmäßiges Pumpgeräusch: druckseitige Verstopfung

    Achtung: Oft ist es notwendig, das Gerät mit Beladung zu testen, um ein verdächtiges Geräusch hören zu können!


 
  1. Wer mit einem akustischen Durchgangsprüfer arbeitet, hat noch eine zusätzliche Hilfe im Ton, der bei der Prüfung entsteht:

Aufladegeräusch Kondi 8yF
Aufladegeräusch Kondi 20yF
    • Beim Durchmessen eines intakten Kondensators mit einem akustischen Durchgangsprüfer ertönt ein charakteristischer Ton: Am Anfang fließt ein "großer" Strom (lauter, hoher Ton), dann wird der Ton leiser und tiefer und erlischt schließlich ganz, wenn der Kondensator "voll" ist. An der Dauer des Tons, im Vergleich zu einem intakten Kondi, kann man erkennen, ob der Prüfling noch seine Nennkapazität hat. Hörbeispiele: Kondensator mit 8yF und 20yF

 
    • Beim Durchmessen einer intakten Tachospule mit einem akustischen Durchgangsprüfer ertönt ein charakteristischer Ton: Wenn man den Motor während der Messung dreht, muss der Durchgangsprüfer ein zwitscherndes Geräusch abgeben.


Sicherheitssysteme Spurensuche und -bewertung Geräusche Gerüche Wasserspuren Abrieb- und sonstige Spuren Türschalter und Türverriegelung  

Gerüche

Gerüche

 

Gerüche können wir weder auf der CD-ROM noch im Buch darstellen. Doch auch sie können helfen, einen Fehler zu lokalisieren.


Typische, verdächtige Gerüche sind:
  • verbrannte Wicklung (pfui Teufel) von Motor, Pumpe oder Ventil

  • verschmortes Pertinax (auch ekelig) von Hauptschalter, Thermotürschalter

  • verschmorter Kunststoff vom Heizungswärmetauscher oder verschiedenen Kontakten

  • Fauliger Geruch aus der Trommel deutet auf Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich oder schlechtes Abpumpen hin. Der Geruch entsteht durch Waschmittelreste, die sich zersetzen.

Defekte Heizungen
  • Chloriger Geruch aus der Trommel kann von einem Isolationsfehler der Heizung herrühren. Dadurch fließt beim Heizen Strom durch das Wasser und spaltet (dissoziiert) es in seine Bestandteile auf. Dabei werden Gase frei - ein typischer Geruch ist die Folge.


Sicherheitssysteme Spurensuche und -bewertung Geräusche Gerüche Wasserspuren Abrieb- und sonstige Spuren Türschalter und Türverriegelung  

Wasserspuren

Wasserspuren

 

Wasserspuren sind sehr häufig in Waschmaschinen zu finden, können aber auch alt und unbedeutend sein.

Beispiel - 3 Undichtigkeiten an einem Gerät

Achtung: Eine Undichtigkeit kommt selten allein. Da kann es schon passieren, dass man glaubt, den Fehler gefunden zu haben, aber nach der Reparatur noch weitere Leckagen feststellt.
Hier sind gleich 3 Undichtigkeiten zusammengekommen. Bei so eindeutigen Spuren an der Gehäuserückwand, kann das Hauptproblem, die undichte Laugenpumpe, leicht übersehen werden.

Austausch der Wellendichtung einer Pumpe
  • Die Laugenpumpe (Spaltpolmotor) ist häufig für Undichtigkeiten verantwortlich. Dabei sind die Wasserspuren zwischen dem Motor und dem Pumpengehäuse zu finden (mit dem Finger von hinten an die Wellendichtung greifen).

 
  • Kalkränder werden durch klares Wasser verursacht und deuten auf eine Undichtigkeit im oberen Teil des Zulauf-systems hin.

  • Waschmittelreste deuten auf eine Undichtigkeit im Bereich Einspülkasten, Bottich oder Ablaufsystem hin.

  • Rostspuren sind in der Regel ein Gruß vom Trommellager. Auch ganz typisch: Das Rostwasser wurde von der Trommelriemenscheibe kreisförmig an die Gehäuseinnenwand geworfen.

Achtung: Der Zeitpunkt, an welchem eine Undichtigkeit auftritt, ist wichtig!

  • Ein Leck des Bottichs oberhalb der Wasserlinie z.B. tritt nur bei einem Probelauf mit Wäsche zu Tage, weil nur dann das Wasser in größerer Menge im Bottich nach oben spritzt!


Sicherheitssysteme Spurensuche und -bewertung Geräusche Gerüche Wasserspuren Abrieb- und sonstige Spuren Türschalter und Türverriegelung  

Abrieb- und sonstige Spuren

Abrieb- und sonstige Spuren

 
  • Gummistaub vom Antriebsriemen
  • Kohlenstaub von den Kohlebürsten des Motors

  • Betonstaub von einem lockeren Ausgleichsgewicht

  • Metallspäne, wenn die Riemenscheibe z.B. wegen eines Lagerschadens am Lagerkreuz entlangschleift

  • Sonstige Spuren: Es lohnt sich oft, genau hinzusehen!
    Ein Beispiel: Ein spannungsführender Kabelschuh ist gegen den Bottich gekommen, und der Kurzschluss, der entstand, hinterließ Schmauchspuren am Kabelschuh und am Bottich. Dieser Kurzschluss kann schwerwiegende Folgen haben, bis hin zum Verschmoren von Leiterbahnen bei Programmschaltwerk oder Türschalter. Die Ursache ist jedoch möglicherweise ganz einfach: eine Verstopfung im Ablaufsystem hat beim Schleudern eine Unwucht hervorgerufen und der Bottich ist gegen den Kabelschuh geschlagen!


Sicherheitssysteme Spurensuche und -bewertung Geräusche Gerüche Wasserspuren Abrieb- und sonstige Spuren Türschalter und Türverriegelung