|
Geräusche |
|
Rhythmische Geräusche verraten ihre Herkunft meist durch ihre Frequenz:
|
 |
|
 |
|
|
Achtung: Oft ist es notwendig, das Gerät mit Beladung zu testen, um ein verdächtiges Geräusch hören zu können!
|
|
Andere Geräusche sind eher unrhythmisch, aber typisch:
|
 |
|
 |
|
|
Achtung: Oft ist es notwendig, das Gerät mit Beladung zu testen, um ein verdächtiges Geräusch hören zu können!
|
|
Wer mit einem akustischen Durchgangsprüfer arbeitet, hat noch eine zusätzliche Hilfe im Ton, der bei der Prüfung entsteht: |

 |
Beim Durchmessen eines intakten Kondensators mit einem akustischen Durchgangsprüfer ertönt ein charakteristischer Ton: Am Anfang fließt ein "großer" Strom (lauter, hoher Ton), dann wird der Ton leiser und tiefer und erlischt schließlich ganz, wenn der Kondensator "voll" ist. An der Dauer des Tons, im Vergleich zu einem intakten Kondi, kann man erkennen, ob der Prüfling noch seine Nennkapazität hat. Hörbeispiele: Kondensator mit 8yF und 20yF
|
|
|
|
Wasserspuren |
|
Wasserspuren sind sehr häufig in Waschmaschinen zu finden, können aber auch alt und unbedeutend sein. |
 |
Achtung: Eine Undichtigkeit kommt selten allein. Da kann es schon passieren, dass man glaubt, den Fehler gefunden zu haben, aber nach der Reparatur noch weitere Leckagen feststellt.
Hier sind gleich 3 Undichtigkeiten zusammengekommen. Bei so eindeutigen Spuren an der Gehäuserückwand, kann das Hauptproblem, die undichte Laugenpumpe, leicht übersehen werden. |
 |
|
|
Kalkränder werden durch klares Wasser verursacht und deuten auf eine Undichtigkeit im oberen Teil des Zulauf-systems hin.
Waschmittelreste deuten auf eine Undichtigkeit im Bereich Einspülkasten, Bottich oder Ablaufsystem hin.
Rostspuren sind in der Regel ein Gruß vom Trommellager. Auch ganz typisch: Das Rostwasser wurde von der Trommelriemenscheibe kreisförmig an die Gehäuseinnenwand geworfen.
Achtung: Der Zeitpunkt, an welchem eine Undichtigkeit auftritt, ist wichtig!
|