Typische Fehler: |
|
Schmorgeruch (verbrannte Spule):
Der Geruch einer verbrannten Spule ist typisch und mögliche Geruchsquellen sind schnell aufgezählt: |
|
- Laugenpumpe
|
|
- Antriebsmotor
|
|
- Ventilspule
|
|
- Entstörglied
|
|
- Unwahrscheinlicher: Timerspule, Kuppelmagnet, Heizschütz
|
|
Schmorgeruch (verbrannter Kontakt):
Er kann prinzipiell an jedem Schalter oder Kontakt auftreten, über den ein Strom fließt: Ist der Übergangswiderstand an einem Kontakt zu groß, fällt, bei geschlossenem Stromkreis, Spannung an der "Schwachstelle" ab und es entsteht eine Verlustleistung . Der Kontakt erwärmt sich übermäßig und diese Erwärmung vergrößert den Übergangswiderstand weiter. Je größer der Strom, um so wahrscheinlicher der Fehler. |
|
- Heizung und Heizungsanschlüsse
|
|
- Hauptschalter
|
|
- Thermotürschalter
|
|
- Kabelbaum (an bewegten Stellen: Motorzuleitung, Leitung zum Türschalter, Heizungszuleitung)
|
|
- Leistungsbauteile auf verschiedenen elektr. Modulen
|
|
Modergeruch aus Trommel/Einspülkasten:
Entsteht meist durch Zersetzung von Waschmittelresten oder in Folge von Schimmelbildung. |
|
- Wasser wird nicht bzw. schlecht abgepumpt
|
|
- Fremdkörper zwischen Bottich und Trommel, der sich zersetzt (alte Socke)
|
|
- Übermäßiger Waschmitteleinsatz
|
|
Geruch nach "elektrisch zersetztem Wasser" aus der Trommel:
Wenn die Heizung einen Isolationsfehler hat, fliest u.U. elektrischer Strom durch das Wasser. Dabei wird das Wasser dissoziiert (in seine Bestandteile aufgespalten) und ein typischer Geruch entsteht. |
|
- Heizung defekt
|
|